In Kooperation mit einer Hundeschule wurde eine Trainingsapp entwickelt. Entgegen der ersten Vermutung wird hiermit nicht der Hund trainiert, sondern der Mensch trainiert seine Fähigkeiten im Bereich Reaktion und Körpersprache Verständnis des Hundes. Dabei wird auf ein Konzept der klassischen Konditionierung zurückgegriffen. Das Klickertraining ist in der Erziehung von Hunden schon lange etablierter Standard.
Vereinfacht gesagt wird positives Verhalten des Hundes mit einem Klick „belohnt“.
Genau dies gilt es anhand von Videos zu erkennen und innerhalb eines definierten Zeitraums zu reagieren ( der Zeitraum ist abhängig von der gewählten Schwierigkeit).
Zusätzlich gibt es eine Ranking Funktion mit zusätzlichen grafischen Auswertungen.

Neben der Anwendung für die mobilen Betriebssysteme ( Android und IOS), ist die API ( .NET Core ) als auch die Management Application auf Basis von Winforms, teil des Projektes gewesen,